-
Figuren: Richard Keith van Sickle
Öl ist ein globales Geschäft, auch im Weinviertel. Es mobilisiert Menschen von überall her und nach überall hin. Schillernde Lebensläufe scheinen im Ölfeld fast die Regel. Die wahrscheinlich interessanteste Unternehmerfamilie, die über das Öl ins Weinviertel gefunden hat, ist die Dynastie der van Sickles. Schon Vater, Onkel und Großvater waren in Ontario/Kanada, in Galizien, Australien und Rumänien im Ölgeschäft tätig gewesen, als Richard Keith van Sickle – geboren am 15.10.1899 im rumänischen Câmpina – in den 1920ern erstmals ins Weinviertel…
Weiterlesen → -
Unternehmen in der Region
OMV AG und RAG (Rohöl-Aufsuchungs AG) sind die derzeit bekanntesten Unternehmen der österreichischen Erdölwirtschaft. Beide – der global player und das mittelständische Energieunternehmen – haben ihre historischen Wurzeln im Weinviertel. Beide haben sich kontinuierlich von hier aus weiterentwickelt. Während der letzten 100 Jahre haben darüber hinaus sehr unterschiedliche Akteure das Feld in Niederösterreich mitbestimmt: Raky-Danubia, Fanto AG, Steinberg-Naphta-GesmbH, Karl Friedls EPG, Eurogasco; in der Frühzeit Pioniere und Abenteurer, dann globale Konzerne wie die Royal Duth Shell und Mobile, aber auch…
Weiterlesen → -
Weltgeschichte im Weinviertel
Erster Weltkrieg und Anschluss, Staatsvertrag und Eiserner Vorhang: über seine fossilen Bodenschätze, über Erdöl und Erdgas ist das Weinviertel im 20. Jahrhundert Teil der Weltgeschichte. Besonders die Geschichte des Zweiten Weltkrieges ist mit dem Öl aus dem Wiener Becken verknüpft. Aber schon im Ersten Weltkrieg beginnt das Zeitalter der Ölsuche in Niederösterreich. Nach dem Verlust der reichen Galizischen Ölfelder um 1900 ist das Habsburgerreich noch der drittgrößte Erdölproduzent der Welt – wurde im Ersten Weltkrieg auch im Weinviertel nach Öl…
Weiterlesen → -
Aktengeologie – Die Archive der GBA
Die Suche nach Erdöl in den Archiven der Geologischen Bundesanstalt An der Geologischen Bundesanstalt wird seit über 160 Jahren nicht nur Wissen über den Untergrund gesammelt, sondern im Zuge dessen eine große Menge an Proben, Berichten, Akten und anderen Dokumenten produziert. Es ist wohl nicht ganz unangebracht, den Lauf dieses dokumentarischen Materials mit erdgeschichtlichen Vorgängen in Verbindung zu bringen. Schriftstücke aus dem Amtsverkehr finden sich in regelrechten Schichten in Archiven abgelagert, durch historische Brüche verschoben, zerrissen, überlagert und erodiert. Personal-…
Weiterlesen → -
Arbeitsplatz
Noch immer ist die Ölwirtschaft in der Region ein bedeutender Arbeitgeber. Und doch ist es der Rückzug dieser Industrie, der in den letzten Jahrzehnten die Diskussion bestimmt. Das Verschwinden einer Sache macht ihre Bedeutung nicht selten erst sichtbar. Erst der Verlust lenkt den Blick präzise auf das, was jahrelang als funktionierend vorausgesetzt wurde, und was man gerade darum nie hatte hinterfragen müssen. Beim Abriss der Werkstatthalle der van Sickle in Neusield/Zaya (Canada-Halle) sind auffällig viele Bilder von Arbeitsplätzen entstanden: Schreibtische…
Weiterlesen → -
Ölpreis und Geogeschichte
Um 1980 erreicht der Ölpreis ein Allzeithoch. Die iranische Revolution verunsichert nachhaltig die globale Versorgungslage. Und die globale Politik hat lokale Folgen, bis hinein ins Weinviertel und dessen geologische Tiefenerschließung. Auf 8553 Meter Tiefe und damit fast bis auf einen damaligen Weltrekord wird in den Jahre um 1980 in Zistersdorf gebohrt. Quelle: Wessely, Godfried: Geological results of deep exploration in the Vienna basin, in: Geologische Rundschau 79 (1990), S.517. Das Beispiel zeigt auf besondere Weise, wie die Erforschung der Geogeschichte…
Weiterlesen → -
Pferdekopfpumpe
Technische Dinge in der Landschaft Alle Bilder dieser Serie: Quelle: Archiv Rohstoff Geschichte, Sammlung Alois Diem Bedächtig heben und senken sie ihre Köpfe. Allenfalls leises Surren von Elektromotoren ist zu hören, und auch das nur aus allernächster Nähe. Man nennt sie Pferdekopfpumpen, und sie gehören mittlerweile fast mehr zur Landschaft als ihre tierischen Namensgeber.sbiancamento denti Hunderte dieser technischen Bauwerke sind im Weinviertel noch immer im Einsatz. Genauer Standort und genaue Bauart zeigen eine erstaunliche Vielfalt. Mitten in Kornfeldern, Weinbergen und…
Weiterlesen → -
Quellen und Objekte
Vom Sammeln, Bewahren, Zeigen historischer Quellen zur Erdölgeschichte Ein systematisches Archiv zur Dokumentation des Österreichischen Erdölwesens gibt es bislang noch nicht – trotz der großen Bedeutung der Erdölwirtschaft für Land und Region. Bisher war es fast ausschließlich der Initiative engagierter Einzelpersonen zu verdanken, wenn Fotos, Briefe oder Dokumente, wenn die Erinnerungen von Zeitzeugen für die Nachwelt bewahrt wurden. Leider sind die wenigsten dieser Sammlungen für die Öffentlichkeit nutzbar. Das Projekt ROHSTOFF GESCHICHTE ist ein erster Schritt zu einer systematischen Dokumentation…
Weiterlesen → -
Männer und Maschinen
Schweres Gerät und schwere körperliche Arbeit sind ein besonders auffälliger Gegenstand von Fotografien aus dem Ölfeld. Die Dokumentation und die bewusste Inszenierung von Arbeit gehen nicht selten ineinander über. Es ist insbesondere die männliche Arbeit am Bohrgerät, der Umgang mit einer überdimensionierten und oftmals gefährlichen Maschinerie, der nicht nur dokumentiert, sondern auch auf spezielle Weise in Szene gesetzt wird. Doch gerade diese Inszenierung von „Männern und Erdöl“ – mit einem schillernden Sachbuchtitel von Othmar Franz Lang aus dem Jahr 1956…
Weiterlesen → -
Publikationen von Benjamin Steininger
Monografien Oil. Beauty and Horror in the Petrol Age (hg. gemeinsam mit Alexander Klose und Andreas Beitin), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2021 Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne (gemeinsam mit Alexander Klose), Berlin: Matthes&Seitz 2020 Die Sammlung Rohstoff Geschichte – Ein Findbuch, Wien: Geologische Bundesanstalt 2016 Katalysator – Ein Schlüsselprinzip des 20. Jahrhunderts. Dissertationsschrift Universität Wien 2014. Raum-Maschine Reichsautobahn. Zur Dynamik eines bekannt/unbekannten Bauwerks, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2005 (zweite, korrigierte und durchgesehene Auflage erscheint 2021) Aufsätze (in Zeitschriften, Sammelbänden)…
Weiterlesen → -
Das Projekt
Das Projekt Rohstoff Geschichte hat im Herbst 2012 seine Arbeit aufgenommen und wurde mit Ende 3/2016 abgeschlossen. Einige Ergebnisse unserer Forschung finden Sie auf dieser Website. Ca. 8.000 Dokumentseiten konnten zum Projektabschluss 2016 an die Langzeitarchive der Geologischen Bundesanstalt übergeben werden. Sie sind dort über ein auch online verfügbares Findbuch recherchierbar (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt 116) (link zum GBA-Shop) (Volltext hier) und können für Forschung und Publikation frei genutzt werden. Ein weiterer, bleibender Beitrag des Projekts Rohstoff Geschichte befindet…
Weiterlesen → -
Freischurf Eichmann Adolf ?
Ein Wort springt einen an. Über manche Worte und Namen gleitet der Blick nicht einfach hinweg wie über eine neutrale Information, er verfängt sich und stockt. Adolf Eichmann ist so ein Wort. Der unauffällige Organisator des Holocaust, der Manager und Schreibtischtäter im Berliner Reichssicherheitshauptamt hat einen unverrückbaren Platz in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere über Hannah Arendts Beobachtungen zum Jerusalemer Eichmann-Prozess sind Formulierungen wie die „Banalität des Bösen“ weithin geläufig. Was aber hat dieser Name, diese Chiffre des Verbrechens,…
Weiterlesen → -
Literatur und Presse
Essays zum Projekt ROHSTOFF GESCHICHTE: ROHSTOFF GESCHICHTE in: Schaufenster Kultur.Region Juli/August 2015, S. 37. Seit gut drei Jahren trägt das Projekt Rohstoff Geschichte Fotografien, Dokumente und Erinnerungen zu 100 Jahren Erdöl und Erdgas im Wiener Becken zusammen. Zeit für einen erneuten Rückblick und Ausblick auf unsere Geschichtswerkstätten und digitalen Ausstellungsprojekte in der Zeitschrift „Schaufenster Kultur.Region“. Gehobener, ungehobener Schatz: Das Projekt ROHSTOFF GESCHICHTE in: Schaufenster Kultur.Region Februar 2013, S.36-37 „Die Geschichte beginnt mit einem Knall. Mit einer Art von Unfall, die…
Weiterlesen → -
Figuren: János Siklósi (Schoeller-Bleckmann)
Erfinder und Großvater, Firmenlenker und Nothelfer Eine Begegnung in Baden Wir treffen Frau Mag. Steindl, Enkelin von Oberingenieur János Siklósi (1894-1969) in Baden bei Wien. Hinter Hecken und Bäumen im Helenental liegen Villen, deren Ausmaß, vor allem aber deren historische Bedeutung man von der Straße kaum abschätzen kann. Direkt neben dem Haus der Familie Steindl liegt das Grundstück der Villa Gutmann, ursprünglich im Besitz der Bankiers- und Kohlenhändlerfamilie, später mondäner Wohnsitz des Ölindustriellen Richard Keith van Sickle (1899-1961) und Elfriede…
Weiterlesen → -
Fiktion und Wirklichkeit – Ing. Otto Oppolzer
Nicht nur Historiker und Journalisten, auch Schriftsteller haben sich mit dem österreichischen Erdöl beschäftigt. Einer der interessantesten Sachbuchromane ist „Männer und Erdöl“ von Othmar Franz Lang aus dem Jahr 1956. Entlang der abenteuerlichen Lebensgeschichte eines fiktiven „Ing. Pacher“ wird die Geschichte des österreichischen Erdöls nacherzählt. Ing. Otto Oppolzer (1898-1969) Tatsächlich hat der Held des Buches eine reale Vorlage: Ing. Otto Oppolzer. Othmar Lang hat ihn befragt. Wie wir im Rahmen unserer Recherchen von seiner Tochter erfahren, hatte der Sohn einer ehemals…
Weiterlesen → -
Raffinerie Schwechat
Was der Blick aus dem Auto- oder Schnellbahnfenster zwischen Flughafen und Wiener Innenstadt an der Raffinerie Schwechat im Vorbeifahren erfasst, ist in Architektur übersetzte, petrochemische Wissenschaft und Wertschöpfung. Die Geschichte des Ortes sieht man erst auf den zweiten Blick, beim Blick in die Archive und Dokumente. Erste Raffinerien gibt es im Raum Wien schon seit dem 19. Jahrhundert, als galizisches Öl über die Eisenbahn die Metropole erreicht. In Floridsdorf (1864), Kagran (1904), Vösendorf (1925), in Korneuburg (1926), Schwechat (1936), Lobau…
Weiterlesen → -
OMV – Konzern aus dem Weinviertel
Die OMV AG ist heute das größte Unternehmen Österreichs und der größte Mineralölkonzern in Mitteleuropa. Längst ist das Unternehmen nicht mehr nur in Österreich aktiv. Wichtige Aufsuchungsgebiete und Tätigkeitsfelder liegen heute in Rumänien, im Schwarzen Meer, in der Nordsee, in der Türkei, aber etwa auch in Pakistan, in Afrika südlich der Sahara und vor Neuseeland. Dennoch hat das 1955/56 als „Österreichische Mineralölverwaltung“ gegründete Unternehmen seine Wurzeln hier, in Wien, im Weinviertel und in der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gemessen…
Weiterlesen → -
Pipelines
Pipelines sind eines der wichtigsten und interessantesten, doch dabei auch eines der unauffälligsten Massenverkehrsmittel des Welthandels. Obwohl kaum jemand im Alltag auch nur einen Ausschnitt des globalen Pipelinesystems zu Gesicht bekommt, haben wir tagtäglich mit Pipelines zu tun. Buchstäblich jeder Liter Öl, jeder Kubikmeter Gas, den wir an der Tankstelle oder Gastherme konsumieren, der in die Kunststoffe unserer Konsumgüter eingeflossen ist, wurde zwischen fossiler Lagerstätte und moderner Alltagswelt durch das Röhrensystem der Pipelines geleitet. Förderrohre an der Bohrung, Verbindungsleitungen zu…
Weiterlesen → -
Rekord im Weinberg – Sonde Gaiselberg 1 (RAG)
Südwestlich von Zistersdorf liegt unter Äckern und Weinstöcken das Ölfeld Gaiselberg. Mit der 1938 durch die RAG (Rohoel-Gewinnungs A.G., heute Rohöl-Aufsuchungs AG) eröffneten Bohrung Gaiselberg 1 befindet sich hier eine der ältesten noch immer wirtschaftlich betriebenen Erdölsonden der Welt. Die lange Erfolgsgeschichte des Feldes Gaiselberg hängt einerseits an der geologischen Situation am Steinbergbruch, sie hängt aber auch an der wissenschaftlich-technischen und unternehmerischen Bereitschaft, derart spezielle Lagerstätten langfristig zu erschließen. An der Geologischen Bundesanstalt haben sich Dokumente aus der Frühzeit der…
Weiterlesen → -
Karte und Schnitt
Rund um den Wissens- und Planungsgegenstand der „Landkarte“ hat sich in den letzten Jahrzehnten ein reiches kulturwissenschaftliches Forschungsfeld aufgetan. An der Erstellung und am Gebrauch von Karten lassen sich Fragen erörtern und klären, die ein breites Spektrum an Disziplinen umtreiben: Politik- und Sozialwissenschaften, Wissens- und Technikgeschichte, Ökonomie und Urbanistik, Medien- und Kunstwissenschaften. Insbesondere der Weg eines wissenschaftlichen Datums über die Karte hinein in die Entscheidungsprozesse der Politik und Wirtschaft ist von übergreifendem Interesse. Geologische Karten wurden von diesem kulturwissenschaftlichen Trend…
Weiterlesen →